RRC-Spreeathen

  • Spreeathen BW Weekend

    Geschrieben am %PM, %13 %664 %2025 %14:%Apr

    Anmeldung online
  • Einsteiger Training Rock 'n' Roll

    Geschrieben am %AM, %02 %483 %2025 %10:%Apr

    ab 09. Mai startet wieder für Fans des akrobatischen Rock 'n' Rolls ein Einsteigertraining. Hier werden die Grundlagen des 9-er…

Swing - Balboa

Tanzfläche voll?
Musik sehr schnell?
Dann ist das ein Fall für Balboa!

Neben Lindy Hop und Shag DER Swing-Tanz aus den 30ern. Entstanden auf überfüllten Tanzflächen wird Balboa zu schneller Musik in geschlossener Haltung (Pure Bal) oder, wenn Platz keine Rolle spielt, auch mit offenen Figuren (BalSwing) getanzt.
 
Showaspekt? Eher nicht. Eng, subtil, schnell, ganz nah am Partner und an der Musik - der Tanz lebt von der Dynamik im Paar und seinen kleinen Raffinessen. Wie es so schön heißt: "Balboa is a dancer’s dance" – also nicht zuschauen, mitmachen!

Balboa @ RRC Spreeathen Berlin

Einblick in das Balbao-Training im Rock 'n' Roll Club Spreeathen Berlin e. V.

Swing - Shag

Shag entstand in den frühen 30er Jahren in den USA und war besonders beliebt bei den College-Studenten. Shag ist ein energiegeladener Paartanz, der sehr viel Spaß macht. Charakteristisch für Shag ist die vielfältige Fußarbeit mit vielen Kicks. Shag ist einer der bekanntesten Paartänze der Swingära.

Man unterscheidet drei Arten:

  • Collegiate Shag
  • St. Louis Shag
  • Carolina Shag

Im Spreeathen unterrichten wir den Collegiate Shag, der auf sechs Taktschläge getanzt wird. Dieses ist der für uns typische Shag, den man in alten Filmen und Cartoons sieht.

Collegiate Shag @ RRC Spreeathen Berlin

Einblick in das Collegiate Shag-Training im Rock 'n' Roll Club Spreeathen Berlin e. V.

Swing - Charleston

Charleston, ursprünglich ein afroamerikanischer Paar- und Solo-Tanz, entwickelte sich zu dem Modetanz der 20er Jahre während der Ragtime-Jazz-Ära in den USA und Europa. Der Tanz ist benannt nach der Hafenstadt Charleston in South Carolina.

In der zweiten Hälfte der 20er Jahre verdrängte der Black Bottom den Charleston als Modetanz. Der Charleston behielt aber weiterhin seine Popularität und wurde als ein Teil des Lindy Hop weiter getanzt. Die Entwicklung des Charleston verlief parallel zur Entwicklung der Jazz Musik der 30er und 40er Jahre, hin zum Swing Jazz. Dabei ist eine, dieser Musik angepasstere, Form des Charleston als Bestandteil des Lindy Hop entstanden. Daraus resultiert die Unterscheidung in 20er und 30er (bzw. 40er oder Lindy) Charleston.

Im Partner Charleston Kurs im Spreeathen liegt der Fokus auf dem 20er Partner Charleston, wobei auf Elemente des Lindy Charleston und hier insbesondere auf die Übergänge eingegangen wird. Eine Einführung in den Solo Charleston rundet den Kurs ab.

Authentic Jazz/ Charleston @ RRC Spreeathen Berlin

Einblick in das Authentic Jazz/ Charleston-Training im Rock 'n' Roll Club Spreeathen Berlin e. V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.